Veröffentlicht in Bio, Chemie & Wissenschaft, Tipps & Tricks

Schilddrüsenwerte verstehen

Besteht aufgrund einer vorliegenden Symptomatik und typischen Beschwerden der Verdacht, es könne eine Erkrankung mit Schilddrüsenbeteiligung vorliegen, ist eine fundierte Diagnostik notwendig.

Inzwischen weiß man, dass eine Bestimmung des TSH-Spiegels, also des schilddrüsenstimulierenden Hormons der Hypophyse oftmals nicht ausreicht. So erscheint der TSH-Wert zum Beispiel beim typischen Krankheitsverlauf der Hashimoto-Thyreoiditis häufig normal, während die Versorgung mit Schilddrüsenhormon es nicht ist. Ebenfalls können Probleme wie kompensatorische Umwandlungssteigerungen (Hyperdeiodierung) oder Umwandlungsstörungen (Hypodeiodierung) leicht übersehen werden.

“Für die Untersuchung der Schilddrüsenfunktion sind vor allem die Schilddrüsenhormone T4 und T3 sowie das aus der Hirnanhangsdrüse stammende und die Schilddrüse regulierende Hormon TSH von Interesse.”, so Professor Rainer Hehrmann, Facharzt für Innere Medizin am Endokrinologikum Hannover.

„Schilddrüsenwerte verstehen“ weiterlesen

Veröffentlicht in Alternativen zum Hausarztwissen, In eigener Sache

Laborergebnisse im Netz – Datenschutz statt gläserner Patient

Die jüngste Einführung der elektronischen Gesundheitskarte steht in harter Kritik, der Deutsche Ärztetag lehnt die Karte und die damit verbundene elektronische Patientenakte nach wie vor ab. Die Forderung nach Datenschutz und Datensicherheit ist durchaus berechtigt, Datenschützer kritisieren schon lange den Umgang mit sensiblen Patientendaten in Gesundheitseinrichtungen.

Umgang der kassenärztlichen und privatärztlichen Verrechnungsstellen mit Patientendaten

„Laborergebnisse im Netz – Datenschutz statt gläserner Patient“ weiterlesen

Veröffentlicht in Bio, Chemie & Wissenschaft

D3 live dabei!

Bei einer Blogparade im eigenen Haus bin ich natürlich dabei und schicke einen vitaminproduzierenden O-Hasen ins Rennen. Vitamine? Hasen? Sollte es nicht um Hormone gehen? Tut es ja auch

Vitamin oder „Vitamin“?

Im Gegensatz zu anderen Vitaminen nimmt das fettlösliche Vitamin D eine Sonderstellung ein: es kann aus Vorstufen, die im Körper vorhanden sind, selbst gebildet werden. Die körpereigene Bildung erfolgt mithilfe des Sonnenlichts durch eine induzierte photochemische Reaktion (UV-B: Wellenlänge 290 bis 315 nm) und leistet im Vergleich zur Vitamin D-Zufuhr über die Nahrung den deutlich größeren Beitrag. Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und fördert dadurch die Knochenhärtung. Zahlreiche Forschungsergebnisse der letzten Jahre deuten darauf hin, dass es aber auch noch an anderen Vorgängen im Körper beteiligt ist wie dessen Einflüsse auf das Herz-Kreislauf-System, das endokrine System, das Immunsystem sowie auf die Zelldifferenzierung, das Zellwachstum und Apoptose.

OHase „D3 live dabei!“ weiterlesen

Veröffentlicht in Alternativen zum Hausarztwissen, Bio, Chemie & Wissenschaft

Top oder Flop – Seven Up and down

Svante Arrhenius 1909 - Wikimedia Commons
Svante Arrhenius 1909 – Wikimedia Commons

Der schwedische Physiker, Chemiker und Nobelpreisträger, Svante Arrhenius stellte 1887 das sogenannte Säure-Base-Konzept auf, das auf der Leitfähigkeit der Ionen beruht. Diese Leitfähigkeit basiert auf der Bildung von freibeweglichen, positiv geladenen Teilchen, den Kationen, und den negativ geladenen Teilchen, den Anionen. Für den Nachweis des reversiblen, also rückgängig zu machenden, Zerfalls einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel erhielt Arrhenius 1903 den Nobelpreis für Chemie.

„Top oder Flop – Seven Up and down“ weiterlesen
Veröffentlicht in In eigener Sache

Willkommen zu unserer Testrunde

Wir wünschen euch allen ein Frohes Neues Jahr!

Seit Anfang Dezember 2013 ist die App CosmoLoCa nun im App Store erhältlich. Wir sind gespannt, welche Erfahrungen ihr bisher damit gemacht hattet und noch machen werdet.

Die erste Version unterstützt alle iPods und iPhones mit mindestens iOS 5. Bei den neueren Modellen ab iPhone 5 mit einer vertikalen Pixelzahl von 568 wird dieser zusätzliche Platz bei der Darstellung der Tabellen und der Detailansichten genutzt. Bei der Anzeige der einzelnen Rezepte und Übungen haben großes Augenmerk darauf gelegt, den kompletten Bildschirminhalt komplett auf einer Seite zu präsentieren, ohne dass nach unten gescrollt werden muss. Demzufolge haben wir auf den Landscape-Modus verzichtet. Eine Umsetzung für das iPad gibt es noch nicht, allerdings startet die App darauf trotzdem. Hierauf seht ihr dann das Layout der kleinere Geräte (iPod/iPhone).

Nicht jede Funktion der App ist auf dem ersten Blick ersichtlich. Am besten, ihr lest zu Anfang die Bedienungshilfe mit den jeweiligen Symbolen im Info-Teil durch. Wenn dann immer noch Unklarheiten bestehen, vielleicht einfach den verdächtigen Bereich antippen und womöglich öffnet sich gar ein neues Fenster mit weiteren Inhalten?

Wir hoffen, dass die Bedienung leicht vom Finger geht. So oder so sind wir neugierig, wie ihr damit zurecht gekommen seid und ob da noch Verbesserungsbedarf besteht.

Ein anderer Aspekt betrifft die Suchfunktion. Innerhalb des Wissensbereichs findet eine Volltextsuche statt, wobei die Treffer dann farbig markiert werden. Die Rezepte sind über Tags charakterisiert und über die Zutaten verknüpft, wodurch sich alle Rezepte aufspüren lassen, die auch die jeweilige Zutat haben. Ähnliches bei den Übungen. Hier treten die Muskelgruppen an Stelle der Zutaten bei der Suche. Uns interessiert, wie ihr die Suchfunktionen nutzt, und welche Begriffe ihr bei einer erfolglosen Suche benutzt hattet, damit wir den Suchraum ausweiten können.

Nun bleibt nur noch euch viel Spaß beim Stöbern, Nachkochen und Rumhampeln zu wünschen.Yahoo! Emoticon

Euer Ingo


Alle Artikel zur App und den Tests

La Vida LoCa auf deinem Smartphone
Beta-TesterInnen gesucht!
Willkommen zu unserer Testrunde
Euer Feedback auf Facebook

Veröffentlicht in Bio, Chemie & Wissenschaft

Die mutualistische Republik – Ein Vielvölkerstaat unterm Mikroskop?

Jeder Mensch beherbergt ein Sammelsurium an emsigen Helferlein: Ob im Mund, im Nasen- und Rachenraum, auf der Haut, im Magen oder im Darm, überall dort gibt es „Zuständigkeitsmikroben“ mit unterschiedlichen Jobs.  „Die mutualistische Republik – Ein Vielvölkerstaat unterm Mikroskop?“ weiterlesen